12.08.2025
Lipödem & Kältekammer – Kann Kälte wirklich helfen?
Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft, mit typischen Symptomen wie symmetrischen Fettansammlungen an Armen und Beinen – oft verbunden mit Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Hämatomen. Zusätzlich führt sie zu einem starken Leidensdruck im Alltag und beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich.
Traditionell zählen Kompressionstherapie, Bewegung und – in schweren Fällen – Liposuktion zu den wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten. Viele Betroffene suchen jedoch ergänzende Methoden, um ihre Symptome zu lindern. Eine der bekanntesten Alternativen: die Ganzkörper-Kältekammer.
Was passiert in der Kältekammer?
In der Ganzkörper-Kryotherapie begibt man sich für 3-6 Minuten in eine Kammer mit extrem niedrigen Temperaturen (bis –85 °C bei der kryo-BOX). Die Kälte soll dabei folgende Effekte erzielen:
Gefäßverengung, gefolgt von verstärkter Durchblutung
Schmerzlinderung durch reduzierte Nervensensitivität
Entzündungshemmung
Thermogenese: Aktivierung von braunem Fett zur gesteigerten Fettverbrennung (mehr erfahren)
Warum könnte Kältekammer-Therapie beim Lipödem wirken?
Lipödem ist nicht nur eine Fettverteilungsstörung, sondern auch mit chronischen Entzündungen im Unterhautfettgewebe verbunden. Kälte könntehier unterstützen durch:
Sofortwirkung: Linderung von Schmerzen und Spannungsgefühlen
Langfristige Effekte: Verbesserung der Mikro-Zirkulation, mögliche Entzündungsreduktion
Viele Betroffene berichten von einem leichteren Körpergefühl, besserem Gewebeempfinden und weniger Schmerzen – wissenschaftlich validiert ist dies jedoch bisher nur in anderen Bereichen wie Rheuma oder Sportmedizin (Übersicht zur Studienlage).
Forschungslage: Lipödem & Kryotherapie vs. Liposuktion
Während es kaum solide Studien zur Wirksamkeit der Kältekammer beim Lipödem gibt, zeichnet sich für die Liposuktion – die operative Entfernung des krankhaften Fettgewebes – ein entscheidender Fortschritt ab:
Bislang (bis Ende 2024) war die Liposuktion nur im Stadium III und befristet als Kassenleistung möglich (§ SGB V, durch G‑BA beschlossen) .
Seit dem 17. Juli 2025 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G‑BA) entschieden: Die Liposuktion wird unter bestimmten Bedingungen unabhängig vom Stadium (I bis III) zur Kassenleistung erhoben – also auch für leichtere Formen des Lipödems .
Die Umsetzung erfolgt zum 1. Januar 2026, sobald das Bundesgesundheitsministerium die Beschlüsse geprüft und GKV‑Abrechnungsziffern (EBM) festgelegt hat .
Wesentliche Vorteile der Kassenleistung (ab 2026):
Finanzielle Entlastung: Operative Behandlung wird unabhängig vom Stadium möglich
Voraussetzungen: Einzige Bedingungen sind – konservative Therapie über 6 Monate ohne ausreichenden Erfolg, stabile Gewichtsverhältnisse, qualifizierte Diagnosestellung und Operation durch entsprechend erfahrene Ärzt:innen .
Was bedeutet das für Betroffene konkret?
Die Liposuktion bleibt keine kosmetische Behandlung, sondern wird als medizinisch notwendig anerkannt – bei entsprechend dokumentierter Diagnostik und konservativem Therapieversuch.
Auch dann, wenn eine Kältekammer bisher Linderung verschafft hat, stellt die operative Option ab 2026 eine nachhaltige Alternative dar – mit klar definierten gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Gleichzeitig ist die Kältekammer eine interessante unterstützende Maßnahme – insbesondere zur Kurzzeit-Symptomlinderung – bleibt aber bisher ohne standardisierte Erstattung.
Fazit
Die Einführung der Liposuktion bei Lipödem als Kassenleistung ab Januar 2026 ist ein Meilenstein für die Versorgung betroffener Frauen – egal in welchem Stadium – und bietet künftig den Zugang zu wirksamen Therapieoptionen, unabhängig von der finanziellen Situation.
Die Kältekammer bleibt eine mögliche ergänzende Behandlung zur Symptombesserung. Ihre Rolle ist interessant, aber wissenschaftlich aktuell nicht vergleichbar mit der operativen Liposuktion – und auch nicht (noch) gesetzlich abgesichert.
Weiterführende Links:
Echt extrem – Kältekammer in Braunschweig: Drei Minuten bei -85 Grad
In Braunschweig steht eine Box, in der es kälter ist als in der Arktis...
Kältetherapie, Biohacking und Longevity: Wie die kryo-BOX dein Leben verlängern kann
Die Idee, das eigene Leben aktiv zu verlängern und die Lebensqualität...