Ablauf deines Kältekammer-Termins

1

Aufklärung & Vorbereitung

Beim ersten Besuch füllst du einen kurzen Fragebogen aus und bestätigst, dass keine Kontraindikationen vorliegen (z. B. schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, schwere Kälteempfindlichkeit). Wir besprechen mit dir den Ablauf und beantworten offene Fragen.

2

Einkleidung

Danach geht’s in die Umkleide. Du ziehst dich auf Unterwäsche oder Badebekleidung um. Wichtig ist, dass deine Haut trocken und frei von Lotion, Öl oder Metall ist (bitte Schmuck ablegen).
Für den Schutz bekommst du:

  • Socken
  • Handschuhe
  • Mütze
  • Mund-Nasen-Schutz
  • Crocs

Diese Dinge kannst du selbst mitbringen oder wir stellen sie dir gerne zur Verfügung.

3

Beginn der Anwendung

Bei der Ganzkörper-Kryotherapie trittst Du in eine spezielle Kältekammer, die mit wassergekühlter Luft betrieben wird. Beim ersten Mal startest du mit 3 Minuten. Du gehst in die Kammer, die bis auf –85 °C heruntergekühlt ist. Du stehst, atmest ruhig und kannst dich leicht bewegen. Wir sind in Sicht- und Sprechkontakt mit dir und begleiten dich jederzeit.
Wichtig: Du kannst die Kammer natürlich jederzeit verlassen.


Während dieser Zeit siehst anhand einer LED-Lichtleiste die vorher eingestellte Zeit ablaufen. In dieser kurzen Zeit kühlt die extreme Kälte die Hautoberfläche stark ab, ohne jedoch das innere Gewebe zu beschädigen.

4

Nach der Anwendung

Nach dem Verlassen der Kältekammer kannst Du dich wieder anziehen und sofort normale Aktivitäten wieder aufnehmen. Es wird empfohlen, leichte körperliche Betätigung durchzuführen, um die Durchblutung zu fördern und den Körper wieder aufzuwärmen.

Studien

Die Kryotherapie (Kältetherapie) ist seit mehreren Jahren ein Trend in der Gesundheit und/oder Leistungssteigerung. Wir wollen betonen, dass eine alleinige Kältetherapie zwar einen positiven Effekt erzeugen kann, wenn sie jedoch mit den bekannten Methoden wie Bewegung, Ernährung und allgemeiner Stressreduktion kombiniert wird, die Wahrscheinlichkeit des Erfolges um ein vielfaches erhöht.